![]() |
ZEILENWEIßE |
zeilenweiße
wörter meißeln
ins reis
papier
zeilen weiße
wörter reisen
zwischen dich
und meine zeilen
ein
umreisen
schattenrissig
zart wie reisig
zeilenweis´
auf weißem, auf reis
weißem.
ganz, ganz leiße
zeilenweiße
sequenz
entdeckung der stille als ein faktor der
schöpferischen kraft.
dasein als da sein
sein als hören
da
zu
hören
entdeckung der stille als ein akt des zuhörens
im da als
schöpferische kraft
wir saßen auf dem ast und sägten, was das zeug
hielt
sägten mit vereinten kräften
ein gutes team
du an einer seite
ich auf der anderen
das klappte prima
wir waren ein wenig erstaunt
als nicht der baum
umfiel
abzweigung oder
der versuch,
den versuch zu verstehen
zu verstehen
eine anmerkung
auf einer buchseite zwischen
hunderten anderen
neben hunderten buchnachbarn
neben zig weiteren regalen
eine anmerkung auf einer seite
des öffentlichen
bibliotheksbestands.
unterstrichene zeile, grau, bleistift.
ein wort umrandet, am rande das x,
vom kugelschreiber mit ausrufezeichen
versehen
darüber zieht fein geleinert ein
fragezeichen
die augenbrauen hoch.
ein schulbuch,
titel, name, interpretiert von.
kein regalschmuck, zierlos gealtert,
mit pflastern, verbänden aus klebendem
film,
rettungsversuche,
jemand hatte es im regen gelesen,
jemand anderes aß gerne brote mit butter.
angeknautscht, zerknittert,
gefaltet in vielen pfüfungsängstlichen
händen,
mitgeschwitzt, mitgefroren
eselsohren geknickt und gerichtet auf das
öhr, durch das kein kamel passen soll
manchmal eine anmerkung
in unbekannter sprache.
zeichen, tanzende,
buchstabenrätsel,
dem gedruckten satz eine unerwartete
wendung verleihend
nur: welche wendung?
unbekannte zeichen.
um den zweig, auf dem wir
deine anmerkung
hätten lernen können zu lesen,
haben sie dem hochgewachsenen baum
beschnitten, dafür steigt jetzt sein
ranking:
kastrierte hochschulen bilden
die verdrängung von morgen
als die sägen schnarrten, dachten wir,
die machen nie ernst.
später haben sie
mit asphalt den ring
um den stamm geschmiert,
einen schwarzen ring aus lettern,
die wir noch eben entziffern konnten,
sie nannten es: sparzwang, leistungsprinzip
und
praxisnähe.
die geistes- sei keine wissenschaft
wir sollten lieber lernen
abrechnungen zu schreiben
und rechneten es sich
hoch an.
ich hoffe, bei euch zuhause
lernen sie fleißig deutsch
jemand muß doch
in ein paar jahren
deine anmerkung für uns
übersetzen.
Dieses Buch rezensieren
Dieses Buch bestellen
zurück
Weitere Bücher von Anna Panek im Literaturdepot:![]() ![]() |